Blog post
August 15, 2025

Was Unternehmen jetzt aus ChatGPT herausholen sollten

ChatGPT Agent, Custom GPTs & Co. verändern Arbeitsprozesse

Einleitung

„Kannst du das übernehmen?“ – In Zukunft vielleicht eine Frage an die KI 🤖.

Mit dem neuen ChatGPT Agent führt OpenAI eine Funktion ein, die generative KI auf ein neues Level hebt: weg vom Antwortgeber, hin zum echten Assistenten. Recherchieren, zusammenfassen, planen, automatisieren – die KI übernimmt ganze Aufgabenketten eigenständig. Was in den USA bereits ausgerollt wird, zeigt: Marketingprozesse verändern sich – schneller als gedacht .

Doch: Viele Unternehmen nutzen selbst einfachste GPT-Anwendungen noch nicht. Bevor KI Aufgaben ganz übernimmt, lohnt sich der Blick auf die Basics.

ChatGPT Agent: Automatisierung auf einem neuen Level

Mit dem Agent-Modus startet OpenAI die nächste Evolutionsstufe von ChatGPT:
Statt nur Antworten zu liefern, führt die KI nun Aufgaben vollständig selbst aus – inklusive Recherche, Web-Browsing, Code, API-Zugriff und Bildgenerierung.

ChatGPT kann durch Agent nun unter anderem:

  • Eigenständig Aufgabenketten planen
  • Tools wie Browser, Terminal & Co. nutzen
  • Zwischenschritte anzeigen und bei Unklarheiten nachfragen
  • Use-Cases wie Recherche, Shopping, Präsentationen etc. übernehmen

⚠️ ChatGPT Agent ist noch nicht in Deutschland verfügbar – aber ein klarer Vorgeschmack auf das, was KI bald leisten wird. Der Weg zur Vollautomatisierung ist allerdings noch lang: Aktuell ist der Zugriff auf 40 Tasks im Plus-Plan und 400 im Pro-Plan limitiert.

Für den echten Produktiv-Einsatz braucht es weiterhin ein sauberes Setup, menschliche Kontrolle – und klare Ziele. Denn auch der beste Agent arbeitet nur so gut wie der Rahmen, den er bekommt.

Custom GPTs: Der unterschätzte Hebel für mehr Effizienz

Mit wenigen Klicks wird ChatGPT zum Spezialisten: Custom GPTs lassen sich individuell trainieren, mit Wissen anreichern und auf spezifische Aufgaben ausrichten – ganz ohne Code.

Ob Markenstrategie, interne Prozesse oder Kundendialog: Wer die KI gezielt einsetzt und trainiert, spart Zeit, schafft Konsistenz und verbessert die Qualität der Ergebnisse.

Drei Use Cases aus der Praxis:

  • 📝 Content-Optimierung auf Knopfdruck: Ein GPT, das Texte für Website, Ads oder Social Media automatisch auf Zielgruppe, Kanal und Tonalität zuschneidet. Trainiert mit historischen Daten.
  • 📖 Interne Wissensdatenbank für Teams: Ein GPT, das Richtlinien, Styleguides oder Projektinfos kennt – und Fragen im Team sofort beantwortet. Ohne ewige Schleifen.
  • 👩🏼‍💻 Meetings effizient nachbereiten: Ein GPT, das Gesprächsprotokolle oder Transkripte analysiert und daraus strukturierte Zusammenfassungen und konkrete Action Plans generiert – inklusive Zuständigkeiten und Fristen.
Autor
Luca Regner

Luca Regner ist Geschäftsführer der ahead GmbH in Stuttgart und begleitet Unternehmen in Projekten rund um Künstliche Intelligenz, Automation und Daten. Zuvor war er als selbständiger Berater mit Fokus auf Automation und CRM tätig. Akademisch forschte er zum Einsatz von KI im E-Commerce sowie in der Verhaltensökonomie.